Der Plan sei ursprünglich ein anderer gewesen, erklärt Aleksa Srnotic, Bauleiter von der Skof Dach GmbH im steirischen Vogau: „Wir hatten eigentlich angedacht, einen Dachstein von Bramac – den Classic – zu verwenden. Doch die Leibnitzer Raumordnung hat einen Dachziegel vorgeschrieben. Eine weitere Auflage war, dass der Ziegel ausschließlich naturrot sein durfte, sonst hätte ihn die Stadtkommission nicht genehmigt.“
Mit dieser Information wurde an den regionalen Bramac-Außendienstmitarbeiter herangetreten. „Er hat gemeint, dass er ein neues Produkt hat, das in Österreich noch nicht so oft eingesetzt wurde: den Bramac Rubin 13V“, berichtet Aleksa Srnotic. „Wir haben uns diesen Dachziegel dann genauer angeschaut und das Ganze auch wirtschaftlich durchgerechnet – und es hat alles optimal gepasst.“
Was Aleksa Srnotic ebenfalls freut: „Der Rubin 13V ergibt in der Fläche ein wirklich schönes Deckbild und ist sehr gut zu verarbeiten. Auch der Bauherr war von dieser Lösung begeistert, denn wir konnten mit nur einem geringen Aufpreis ein Angebot für einen Dachziegel statt eines Dachsteins stellen.“
Dass die Umsetzung mit dem Bramac Rubin 13V einwandfrei geklappt hat, kann Andreas Skazedonigg bestätigen. Er ist Projektleiter der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal aus Liezen und damit offizieller Vertreter des Bauträgers. „Das Produkt selbst und die gesamte Abwicklung mit der Firma Bramac haben super funktioniert“, zieht Andreas Skazedonigg zufrieden Bilanz.
Facts
Wohnanlage Martinsgasse Leibnitz
Auftraggeber: Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal, Liezen
Dachtechnik: Skof Dach GmbH, 8472 Vogau
Standort: Martinsgasse 11-13, 8430 Leibnitz
Fertigstellung: 2024
Abgedichtete Fläche: 1.700 Quadratmeter
Verwendete Produkte: Bramac Rubin 13V
Die Wohnanlage befindet sich in der Martinsgasse in Leibnitz und damit in einer ruhigen, aber sehr zentralen Lage. Das gesamte Objekt umfasst fünf Häuser und wurde von der HOFRICHTER — RITTER ARCHITEKTEN ZT GmbH geplant. Die 43 Wohnungen haben eine Größe von rund 52 bis 90 Quadratmetern. Im Erdgeschoss verfügen sie über eine Terrasse mit Gartenanteil, in den Obergeschossen über einen geräumigen Balkon.
Die Dachfläche der gesamten Anlage erstreckt sich über 1.700 Quadratmeter. „Das ist schon ein Großauftrag für uns. In einer Gegend wie Leibnitz haben wir sonst nicht oft eine so eine weiträumige Dachfläche abzuwickeln“, erzählt Aleksa Srnotic von Skof Dach. „Daher war eine entscheidende Anforderung an das Produkt, dass sich der Ziegel großformatig verlegen lässt – weil das auch aus wirtschaftlichen Gründen wichtig war.“
Der Bramac Rubin 13V vereint die Tradition und Schönheit eines Dachziegels mit der modernen Technik eines Verschiebeziegels. Mit einer Größe von 274 × 436 Millimetern und einer Deckbreite von 225 Millimetern verfügt er über einen großen Verschiebebereich von 30 Millimetern (330 bis 360 Millimeter).
Genau diese Eigenschaften haben auch die Verarbeiter der Skof Dach GmbH überzeugt, wie Aleksa Srnotic betont: „Sie waren wirklich sehr zufrieden mit der hohen Qualität des Dachziegels, was sich sowohl beim Zuschneiden als auch beim Verlegen gezeigt hat. Und weil er so großformatig zu verlegen ist, konnten sie ihn auf der weitläufigen Fläche schnell verarbeiten.“
Ein weiterer Vorteil des Rubin 13V ist der große Wassersperrbereich mit doppelter Ablaufnut, der vor Regen- und Flugschneeeintrieb schützt. Dazu kommt die tiefe seitliche Verfalzung, welche Regen- und Tauwasser geregelt über den mittigen Wasserlauf des Ziegels abführt. Das macht den Dachziegel besonders regensicher mit einer Regeldachneigung von 22 Grad.
Durch all diese Eigenschaften einer umweltfreundlichen und langfristigen Nutzung ist der Bramac Rubin 13V ein attraktives Produkt für Wohnprojekte jeglicher Größe. Solche Vorzüge schätzt auch die Wohnbaugruppe Ennstal bei der Anlage in der Leibnitzer Martinsgasse. „Energieeffizientes Bauen ist für den in Liezen ansässigen Bauträger ebenso selbstverständlich wie ein Maximum an persönlichem Wohnkomfort. Errichtet werden Bauten für alle Lebenslagen, rund 26.000 Verwaltungseinheiten betreuen die Mitarbeiter, wobei der Mensch das Maß aller Dinge ist“, heißt es dazu von Seiten der Genossenschaft.
„Neben der Leistbarkeit spielen energieeffizientes und nachhaltiges Bauen eine besonders große Rolle. Wir haben uns hier im Laufe der letzten Jahrzehnte ein großes Maß an Expertise aufgebaut, von dem auch unsere Partner profitieren“, betont man weiters bei der Wohnbaugruppe Ennstal. „Unsere Mitarbeiter in der Abteilung für Energieoptimierung sorgen dafür, dass Wohnprojekte so geplant und umgesetzt werden, dass Mensch und Umwelt langfristig profitieren. Davon zeugen auch die Auszeichnungen als Klima-aktiv-Partner und für beispielhaften Wohnbau sowie die Nominierung für den österreichischen Klimaschutzpreis.“
Wenn wir in die Praxis zurückkehren und die Wohnanlage Martinsgasse betrachten, zeigen sich diese Maßstäbe auch bei der Umsetzung des dortigen Daches. Denn für die Herstellung der Bramac Dachziegel werden ausnahmslos hochwertige Tonsorten verwendet. Zudem kommt der Ton der Ziegel statt der oftmals üblichen Brenntemperatur von 1.300 Grad Celsius bereits mit 1.000 Grad aus. Diese beachtliche Energieeinsparung geht ohne den geringsten Qualitätsverlust einher.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass je nach Zusammensetzung der Ton eine natürliche Farbpalette bietet. Die Auswahl zwischen Glasur (geschlossener Überzug mit mehr Glanz) und Engobe (etwas mattere, diffusionsoffene Oberflächenstruktur) erweitert dieses Spektrum noch einmal. Im Fall des Rubin 13V sind neben Naturrot Matt noch Anthrazit Matt (Engobe, manganbraun durchgefärbt) und Kastanie Seidenmatt (Glasur) erhältlich.
Womit der Rubin 13V ebenfalls überzeugt, „ist die große Auswahl an Formziegeln und Systemkomponenten“, wie Aleksa Srnotic von Skof Dach betont. Diese Ziegel für Kanten und Abschlüsse sind im Bramac-Sortiment jeweils in Funktion, Form, Farbe und Material aufeinander abgestimmt. „Außerdem war auch noch sehr wichtig, dass wir die passenden Zubehörteile bekommen – wie etwa Klammern, Strangentlüftung, Antennenaufsätze und so weiter“, so der Projektleiter. „Hier hat uns Bramac enorm unterstützt, dass wir diese speziellen Teile direkt erhalten haben. Unsere Arbeiter waren mit dem Zubehör echt zufrieden.“
Generell ist Aleksa Srnotic beim Objekt in der Martinsgasse von der Zusammenarbeit mit sämtlichen Abteilungen von Bramac begeistert: „Wie gewohnt hat sowohl die hohe Qualität des Produkts als auch die Unterstützung und das Service voll gepasst. Neben dem zuständigen regionalen Betreuer war auch die Mitarbeiterin im Innendienst äußerst hilfsbereit. Sie hat sich immer wieder großartig darum gekümmert, wenn wir etwas gebraucht haben.“
Dank des erfolgreichen Projekts in Leibnitz ist sich Aleksa Srnotic sicher, dass dieser innovative und formschöne Dachziegel in Zukunft erneut zum Einsatz kommt. „Wir sind definitiv dran, dass wir den Rubin 13V wieder verwenden, wenn wir einen Dachziegel für genau diese Ansprüche brauchen. Er ist dann auf jeden Fall ein Produkt der Wahl, weil wirklich alles passt.“ Dass der Dachziegel zudem mit einer Material-Garantie von 30 Jahren (beginnend ab dem genannten Tag der Auslieferung) kommt, macht die ganze Angelegenheit natürlich noch einmal nachhaltiger und vertrauenswürdiger.